Ihr Browser unterstüzt das Videoformat nicht.
  • Leistungen
  • Über uns
  • Fernwartung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Feuerschütz
    Systemhaus

    - Unsere Leistungen -

    Rundum sorglos

    Als "Value Added Reseller" sind wir nicht nur ein reines Systemhaus mit Fokus auf Vertrieb von Hard- und Software. Unser Hauptaugenmerk liegt vielmehr auf dem Lösungsgeschäft und dem IT-Dienstleistungssegment.

    Unsere Kunden sind überwiegend im kleinen oder mittelständischen Unternehmensbereich mit 5 bis 250 Arbeitsplätzen zu finden.

    Sie verfügen über keine oder nur sehr eingeschränkte Expertise im IT-Bereich? Kein Problem, wir helfen Ihnen gerne.

    In der Regel lernen wir zuallererst die Anforderungen unserer Kunden kennen und unterstützen Sie dann effizient, indem wir Ihre Prozesse optimieren, die Verfügbarkeit Ihrer Systeme gewährleisten, und rüsten sie im Bereich Datensicherheit außerdem bestmöglich für die heutigen Risiken wie Datenverlust oder sicherheitsrelevante Vorfälle, wie beispielsweise das unbefugte Eindringen in Ihre Systeme.

    Dabei behalten wir stets die Skalierbarkeit Ihrer IT Umgebung für Sie im Auge, damit die Technik mit Ihnen und Ihrem Unternehmen stetig mitwachsen kann. Wir erstellen für Sie oder mit Ihnen IT-Konzepte, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Wenn gewünscht, liefern und installieren wir die Hard- und Software und richten sie so ein, wie Sie sie benötigen. Ihr Vorteil ist dabei, dass wir uns durch die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Partnern im Hard- und Softwarebereich exzellent auskennen. So bekommen sie perfekt abgestimmte und funktionierende Lösungen "aus einer Hand". Auf Wunsch warten und betreuen wir Ihre Infrastruktur und entdecken mögliche Probleme, bevor sie überhaupt auftreten.


    Unsere Lösungen

      - Hochverfügbare IT-Systeme

      - Moderne POS-Kassensysteme

      - Antispam und Antiviruslösungen

      - VPN Lösungen zur sicheren Einwahl

      - ERP Branchensoftware

      - VoIP Telefonanlagen

      - Datensicherungskonzepte u. Notfallpläne

      - Leasing und Finanzierung

      - Service und Support


    Unsere Partner

      - Fujitsu (Server- und Clientlösungen)

      - Lenovo (Notebooks)

      - WatchGuard (Firewalls / VPN-Gateways)

      - Microsoft (Software und Cloudlösungen)

      - Eset (Endpoint Security Software)

      - Veeam (Backuplösungen für virt. Umgebungen)

      - Agfeo (Telefonanlagen und VoIP Lösungen)

  • Feuerschütz
    Systemhaus

    - Über uns -


    »Ihre Probleme hätten wir gern«

    Nach diesem Motto findet unser engagiertes und erfahrenes Team für unsere Kunden seit 2002 immer genau das, was diese benötigen, nämlich passgenaue und praktikable Lösungen Ihrer Probleme.


    Unser Standort

    Wir sitzen seit 2002 im Kreis Pinneberg, also im sog. "Speckgürtel" Hamburgs. Wir bevorzugen allerdings den Ausdruck "Muskelring" :-)

    Damals waren wir noch mit viel Reisebereitschaft für unsere Kunden in NRW, Berlin und Bayern unterwegs.
    Dank der wesentlich besseren Dateninfrastruktur heutzutage können wir mittlerweile hauptsächlich per Fernwartung agieren und können so trotzdem das gesamte Bundesgebiet abdecken.


    Das Team

    Mit einer ausgewogenen Mischung aus jungen und erfahrenen Kollegen stehen wir Ihnen kompetent und motiviert zur Verfügung.


    Unsere Erfahrung

    Wir verfügen über mehr als 40 Jahre IT-Erfahrung und haben innerhalb dieses Zeitraums bei der Planung und Umsetzung vieler bedeutender IT-Projekte im gesamten Bundesgebiet maßgeblich mitgewirkt.


  • Feuerschütz
    Systemhaus

    - Fernwartung -

    Teamviewer Quicksupport

    Zum DOWNLOAD hier klicken

    (Nach Klick öffnet sich ein neuer Browsertab und der Download startet automatisch)

    Haftungsausschluss

    Sie sind im Begriff, eine gemeinsame Fernwartungs-Sitzung mit einem Servicetechniker von Feuerschütz Systemhaus herzustellen.

    Feuerschütz Systemhaus übernimmt keinerlei Gewährleistung für die auf Ihrem Computer installierten Programme, sowie deren Schutzeinrichtungen (Virenscanner oder Firewall). Der Kunde ist ausschließlich für seine Datensicherheit verantwortlich, regelmässige Backups werden von uns vorausgesetzt.

    Feuerschütz Systemhaus übernimmt keine Haftung für von uns nicht verursachte Störungen, auch wenn sie in zeitlicher Nähe zum geleisteten Support stehen.

    Hinweis:
    Mit dem Download und dem Starten der TeamViewer Software erkennen Sie den Haftungsausschluss an.

  • Feuerschütz
    Systemhaus

    - Datenschutz -



    Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Feuerschütz Systemhaus. Eine Nutzung der Internetseiten der Feuerschütz Systemhaus ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Feuerschütz Systemhaus geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

    Die Feuerschütz Systemhaus hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.



    1. Begriffsbestimmungen

    Die Datenschutzerklärung der Feuerschütz Systemhaus beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

    Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:


    a) personenbezogene Daten

    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden -betroffene Person-) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

    b) betroffene Person

    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

    c) Verarbeitung

    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

    d) Einschränkung der Verarbeitung

    Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

    e) Profiling

    Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

    f) Pseudonymisierung

    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

    g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

    h) Auftragsverarbeiter

    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

    i) Empfänger

    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

    j) Dritter

    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

    k) Einwilligung

    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.



    2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

    Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:


      Feuerschütz Systemhaus

      Großer Wulfhagen 45

      25436 Uetersen

      Deutschland

      Tel.: +49 (4122) 976 98 80

      E-Mail: ed.zteuhcsreuef@ztuhcsnetad

      Ansprechpartner: Kai Feuerschütz



    3. Cookies

    Die Internetseiten der Feuerschütz Systemhaus können u.U. Cookies verwenden. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

    Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

    Durch den Einsatz von Cookies kann die Feuerschütz Systemhaus den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

    Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

    Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.



    4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

    Die Internetseite der Feuerschütz Systemhaus erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

    Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Feuerschütz Systemhaus keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Feuerschütz Systemhaus daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.



    5. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

    Die Internetseite der Feuerschütz Systemhaus enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.



    6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

    Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

    Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.



    7. Rechte der betroffenen Person

    a) Recht auf Bestätigung

    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

    b) Recht auf Auskunft

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:



      - die Verarbeitungszwecke

      - die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

      - die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen

      - falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer

      - das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung

      - das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

      - wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten

      - das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

      - Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.



    Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.



    c) Recht auf Berichtigung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.

    Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

    d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

    Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
    Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
    Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Feuerschütz Systemhaus gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Feuerschütz Systemhaus wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

    e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
    Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
    Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
    Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Feuerschütz Systemhaus gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Feuerschütz Systemhaus wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

    f) Recht auf Datenübertragbarkeit

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

    Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

    Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Feuerschütz Systemhaus wenden.

    g) Recht auf Widerspruch

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

    Die Feuerschütz Systemhaus verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Verarbeitet die Feuerschütz Systemhaus personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Feuerschütz Systemhaus der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Feuerschütz Systemhaus die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

    Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Feuerschütz Systemhaus zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

    Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Feuerschütz Systemhaus oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

    h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

    Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Feuerschütz Systemhaus angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

    Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

    i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

    Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.



    8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

    Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).



    9. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

    Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.



    10. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

    Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.



    11. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

    Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.



    12. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

    Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

    Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Nürnberg tätig ist, in Kooperation mit dem Anwalt für IT- und Datenschutzrecht Christian Solmecke erstellt.

  • Feuerschütz
    Systemhaus

    - Impressum -

    Feuerschütz Systemhaus

    Großer Wulfhagen 45
    D-25436 Uetersen

    Tel: +49 (4122) 976 98 80
    Fax: +49 (4122) 976 98 88

    USt-IdNr.: DE 813 523 141
    Inh.: Kai Feuerschütz
    E-mail: ed.zteuhcsreuef@ofni

    Rechtliche Hinweise

    Feuerschütz Systemhaus prüft und aktualisiert die Informationen auf seinen Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Feuerschütz Systemhaus behält sich das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.

    Feuerschütz Systemhaus ist für den Inhalt von Webseiten, die mittels Hyperlinks erreicht werden, nicht verantwortlich.

    Inhalt und Struktur der Webseiten sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung von Feuerschütz Systemhaus.


    Video- und Bildmaterial:

    © Video von Jack Sparrow / Pexels
    © Fotos von Newline / Pexels


    Allgemeine Geschäftsbedingungen

    Allgemeines

    Folgende Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind Bestandteil aller Verträge mit Feuerschütz Systemhaus. Abweichende AGBs der Vertragspartner werden nicht Vertragsbestandteil. Es gilt die jeweils gültige Fassung der AGBs. Der Verkauf von Programmen, Software und Systemen sowie die Erbringung von Dienstleistungen (im Folgenden "Dienste") durch Feuerschütz Systemhaus erfolgen ausschließlich auf der Grundlage dieser Geschäftsbedingungen. Sie gelten auch für zukünftige Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden. Abweichungen von diesen AGBs sind nur nach schriftlicher Bestätigung wirksam. Nebenabreden und Zusagen durch Feuerschütz Systemhaus oder deren Beauftragte, die über den Inhalt des jeweiligen Vertrages einschließlich dieser AGBs hinausgehen, sind schriftlich zu vereinbaren. Feuerschütz Systemhaus behält sich Änderungen der AGBs in begründeten Fällen vor. Diese Änderungen werden dem Kunden innerhalb von 14 Tagen schriftlich mitgeteilt. Für diesen Fall steht dem Kunden ein Widerspruchsrecht innerhalb einer Frist von 4 Wochen zu.



    Vertragsabschluss

    Angebote von Feuerschütz Systemhaus sind freibleibend und unverbindlich. Verträge über die Nutzung von Diensten von Feuerschütz Systemhaus kommt mit der Unterzeichnung eines Dienstleistungs- bzw. Lizenzvertrages und dessen Anlage(n), soweit vorhanden, durch Feuerschütz Systemhaus und den Vertragspartner(n) zustande. Feuerschütz Systemhaus kann die Unterzeichnung von Verträgen vom Nachweis der Bevollmächtigung, der Vorlage einer schriftlichen Vollmacht oder einer Vorauszahlung bzw. Bürgschaftserklärung abhängig machen. Die Prüfung der Bonität vor der Unterzeichnung von Verträgen behält sich Feuerschütz Systemhaus vor. Der Kunde wird in diesen Fällen schriftlich vor einer derartigen Prüfung unterrichtet. Feuerschütz Systemhaus kann vertraglich vereinbarte Dienstleistung auch durch Dritte erbringen lassen oder Teilleistungen an Dritte übertragen, diese werden nicht Vertragspartner im Sinne der abgeschlossenen Verträge. Bei Entwicklungsaufträgen gilt eine schriftliche Termin- und Preiszusage als unverbindlicher Orientierungstermin bzw. -preis und nicht als verbindliche Zusage, da unvorhersehbare Termin- und Preisänderungen eintreten können.



    Leistungsumfang

    Der Umfang der vertraglichen Leistungen ergibt sich aus dem abgeschlossenen Vertrag und dessen Anlage(n). Soweit Feuerschütz Systemhaus entgeltfreie Dienste und / oder Leistungen erbringt, können diese eingestellt werden. Dies betrifft ebenfalls die Zurücknahme von entgeltfrei überlassenen Produkten, Software oder Systemen. Ein Minderungs-, Erstattungs- oder Schadensersatzanspruch ergibt sich daraus nicht.



    Pflichten und Leistungen des Kunden

    Der Kunde ist verpflichtet, die Dienste sachgerecht nach den Vorgaben von Feuerschütz Systemhaus zu nutzen. Er ist insbesondere verpflichtet, Feuerschütz Systemhaus innerhalb eines Monats über Änderungen der vertraglichen Grundlagen zu informieren,die Zugriffsmöglichkeiten auf Dienste nicht missbräuchlich zu nutzen und rechtswidrige Handlungen zu unterlassen, die Erfüllung gesetzlicher Vorschriften und behördlicher Auflagen sicherzustellen, anerkannten Grundsätzen und den gesetzlichen Bestimmungen der Datensicherheit und des Datenschutzes Rechnung zu tragen, zu befolgen und zu kontrollieren, erkennbare Fehler, Mängel und Schäden unverzüglich anzuzeigen und alle Maßnahmen zu treffen, die eine Feststellung der Fehler, Mängel oder Schäden und ihrer Ursachen ermöglichen oder die Beseitigung des Fehlers oder des Mangels erleichtern und beschleunigen, nach Abgabe einer Mängel- / Fehlermeldung die Feuerschütz Systemhaus durch die Überprüfung und Beseitigung des Fehlers oder des Mangels entstandenen Aufwendungen zu ersetzen, wenn und soweit sich nach der Prüfung herausstellt, dass der Fehler oder der Mangel im Verantwortungsbereich des Kunden lag bzw. liegt oder durch Fahrlässigkeit oder Vorsatz durch den Kunden selbst verursacht wurde, die vereinbarten Entgelte entsprechend der Verträge und deren Anlage(n), soweit vorhanden, zuzüglich des anfallenden Wegegeldes und der jeweils gültigen Mehrwertsteuer, fristgerecht und in vereinbarter Höhe zu zahlen, bei vertraglicher Zuwiderhandlung entstandenen sachlichen und personellen Aufwand und entstandene Auslagen zu erstatten. Verstößt der Kunde gegen die in (2) genannten Grundsätze und Pflichten, ist Feuerschütz Systemhaus, abhängig von der Schwere des Verstoßes, entweder sofort oder nach erfolgloser Abmahnung berechtigt, das Vertragsverhältnis ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen und die Dienste einzustellen.



    Nutzung durch Dritte

    Eine direkte oder mittelbare Nutzung der Dienste von Feuerschütz Systemhaus durch Dritte ist nicht gestattet. Wird die Nutzung durch Dritte im Vertrag gestattet oder überträgt der Kunde Aufgaben im direkten oder mittelbaren Zusammenhang mit den von Feuerschütz Systemhaus angebotenen Diensten, hat der Kunde diese ordnungsgemäß in die Nutzung der Dienste einzuweisen. In Ausnahmefällen kann diese Einweisung durch Feuerschütz Systemhaus erfolgen, wenn dies vertraglich oder in Zusätzen zum Vertrag vereinbart worden ist. Der Kunde hat dabei die entstandenen Aufwendungen sowie die Personal- und Sachkosten zu ersetzen, wenn dies nicht anders im Vertrag vereinbart wurde. Wird die Nutzung durch Dritte nicht gestattet, ergibt sich daraus kein Minderungs-, Erstattungs- oder Schadensersatzanspruch. Der Kunde hat auch die Entgelte zu zahlen, die im Rahmen der ihm zur Verfügung gestellten Zugriffs- und Nutzungsmöglichkeiten durch befugte oder unbefugte Nutzung der Dienste von Feuerschütz Systemhaus durch Dritte entstanden sind.



    Zahlungsbedingungen

    Feuerschütz Systemhaus stellt dem Kunden die im Vertrag und dessen Anlage(n), soweit vorhanden, vereinbarten Leistungen zu den genannten Konditionen zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer in Rechnung. Wenn nicht anders vereinbart, sind die Rechnungen sofort und ohne Abzüge zahlbar. Feuerschütz Systemhaus behält sich das Recht zur Vorleistung des Kunden vor, sofern dies im Vertrag schriftlich vereinbart wurde. Sonstige Entgelte, insbesondere nutzungsabhängige und variable Entgelte, sind nach Erbringung der Leistung zu zahlen und werden nach Zugang der Rechnung fällig. Die Rechnungsstellung erfolgt ausschließlich in Euro. Andere Währungen werden, bei Notwendigkeit, mit dem am Tag der Rechnungsstellung gültigen Wechselkurs ausgewiesen. Die Abrechnung der Dienstleistungen erfolgt nur in vollen Stunden. Jede angefangene Stunde wird von Feuerschütz Systemhaus voll abgerechnet. Dienstleistungen, die werktags zwischen 20 Uhr und 7 Uhr oder an Wochenenden oder gesetzlichen Feiertagen von Feuerschütz Systemhaus erbracht werden, werden mit zusätzlichen Aufschlägen zum Stundensatz berechnet. Kommt der Kunde nach erfolgter einmaliger Abmahnung in Verzug und bei Rücklastschriften ist Feuerschütz Systemhaus berechtigt, eine Bearbeitungsgebühr zu erheben.



    Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrecht, Leistungsverzögerung

    Gegen Ansprüche von Feuerschütz Systemhaus kann der Kunde nur mit unbestrittenen und rechtskräftig festgestellten Ansprüche aufrechnen. Dem Kunden steht die Geltendmachung eines Zurückbehaltungsrechtes nur wegen Gegenansprüchen aus dem abgeschlossenen Vertrag zu. Liefer- und Leistungsverzögerungen aufgrund höherer Gewalt und aufgrund von Ereignissen, die Feuerschütz Systemhaus die Leistungen wesentlich erschwerten oder unmöglich machen, auch wenn sie bei Lieferanten und Unterauftragnehmern von Feuerschütz Systemhaus eintreten, hat Feuerschütz Systemhaus auch bei verbindlich vereinbarten Fristen und Terminen nicht zu vertreten. Sie berechtigen Feuerschütz Systemhaus, die Lieferung bzw. Leistung um die Dauer der Behinderung zuzüglich einer angemessenen Anlaufzeit, hinauszuschieben. Teillieferungen und -leistungen sind zulässig. Jede Teillieferung und -leistung gilt dabei als selbständige Leistung und können gesondert in Rechnung gestellt werden.



    Zahlungsverzug

    Bei Zahlungsverzug des Kunden ist Feuerschütz Systemhaus berechtigt, von dem Zeitpunkt an Zinsen in Höhe von 3% über dem Diskontsatz der Deutschen Bundesbank zu berechnen, es sei denn, dass Feuerschütz Systemhaus eine höhere Zinslast nachweist. Feuerschütz Systemhaus kann das Vertragsverhältnis fristlos kündigen und ist berechtigt, Produkte, Software und Systeme zurückzuverlangen, falls sich der Zahlungsverzug über mehr als 2 Monate erstreckt und Feuerschütz Systemhaus gemahnt und auf die Rechtsfolgen hingewiesen hat. Sollten bis zu diesem Zeitpunkt weitere Kosten angefallen sein, ist der Kunde verpflichtet, die Kosten zu zahlen. Die Geltendmachung weiterer Ansprüche wegen Zahlungsverzugs bleibt Feuerschütz Systemhaus vorbehalten.



    Eigentumsvorbehalt bei Programmen, Software und Systemen

    Programme, Software und Systeme bleiben bis zur vollständigen Bezahlung aller aus der Geschäftsverbindung gegenüber dem Kunden entstandenen und noch entstehenden Forderungen, gleich welcher Art und welchen Rechtsgrunds, Eigentum von Feuerschütz Systemhaus. Der Kunde ist berechtigt, die Vorbehaltsware im ordnungsgemäßen Geschäftsverkehr zu nutzen, solange er nicht im Verzug ist. Verpfändungen und Sicherheitsübereignungen sind unzulässig. Bei Zugriffen Dritter auf Vorbehaltsware wird der Kunde auf das Eigentum von Feuerschütz Systemhaus hinweisen und Feuerschütz Systemhaus unverzüglich benachrichtigen. Der Kunde hat Zugriffe Dritter abzuwehren. Bei Zahlungsverzug ist Feuerschütz Systemhaus berechtigt, ohne Vorliegen entsprechender gerichtlicher Titel oder Ermächtigungen, nach Geltendmachung des Eigentumsvorbehalts die Produkte, Software und Systeme unter Betreten der Geschäftsräume, auch durch Beauftragte, die sich entsprechend zu legitimieren haben, zurückzunehmen bzw. nutzungstauglich zu machen. Die Kosten dafür trägt der Kunde in voller Höhe.



    Urheberrechte

    Die Urheberrechte der Programme, Software und Systeme liegen bei den Urhebern der Software. Der Kunde bestätigt mit dem Erwerb und der Installation der Programme, Software und Systeme, alles in seiner Macht stehende zu tun, um die Rechte der Urheber zu schützen. Kopien von Programmen, Software und Systemen zu Sicherungszwecken sind gestattet, die Weitergabe an Dritte sowie die Installation auf mehreren Rechnern, das Kopieren und Überlassen zur Nutzung an Dritte sowie öffentliche Vorführung sind ausschließlich auf der Basis der abgeschlossenen Verträge und Lizenzvereinbarungen zulässig. Bei Verstoß gegen diese Nutzungsrechte haftet der Kunde in voller Höhe für den daraus resultierenden Schaden, inkl. möglicher Folgeschäden.



    Geheimhaltung und Datenschutz

    Falls nicht schriftlich anders vereinbart, gelten die Feuerschütz Systemhaus unterbreiteten Informationen nicht als vertraulich. Der Vertragspartner wird hiermit davon unterrichtet, dass Feuerschütz Systemhaus seine Daten maschinell speichert und für Aufgaben, die sich aus dem Vertrag ergeben, maschinell verarbeitet. Feuerschütz Systemhaus behält sich vor, die bezüglich der Geschäftsverbindung oder im Zusammenhang mit dieser erhaltenen Daten über den Kunden, im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes zu verarbeiten. Jede Vertragspartei wird ihr Personal oder von ihr beigezogene Dritte anweisen, alle als vertraulich bezeichneten Informationen, welche sich auf den Tätigkeitsbereich der anderen Vertragspartei oder auf das Vertragsverhältnis beziehen und die ihr in diesem Rahmen zur Verfügung gestellt werden, mit der gleichen Sorgfalt und Diskretion wie die eigenen vertraulichen Informationen zu behandeln. Die Pflicht zur vertraulichen Behandlung gilt jedoch weder für Informationen, die allgemein zugänglich bzw. schon bekannt sind, noch für solche, die ohne Zutun des Informationsempfängers offenkundig oder rechtmäßig von Drittpersonen erworben werden. Vorbehalten bleiben weiter die gesetzlichen Auskunftspflichten.



    Haftung und Haftungsbeschränkung

    Programme, Software und Systeme sowie die zugehörigen Dateien werden "wie besehen" ohne jegliche Garantien bezüglich Funktionalität oder Beeinträchtigung von anderen Programmen geliefert. Wegen der unterschiedlichen Hard- und Software-Umgebungsbedingungen können keine Garantien betreffend der Eigenschaften der Programme, Software und Systeme gegeben werden. Bevor diese im professionellen Umfeld eingesetzt werden, ist eine gründliche Prüfung mit nichtkritischen Daten durchzuführen. Alle Risiken, die sich aus dem Einsatz dieser Programme, Software und Systeme ergeben, trägt der Kunde. Schadensersatzansprüche aus Unmöglichkeit der Leistung, positiver Forderungsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluss und unerlaubter Handlung sind sowohl Feuerschütz Systemhaus wie auch im Verhältnis zu deren Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen ausgeschlossen, soweit nicht vorsätzlich oder grob fahrlässiges Handeln vorliegt. Die Haftung für zugesicherte Eigenschaften bleibt unberührt. Feuerschütz Systemhaus haftet nicht für Schäden, die dadurch entstehen, dass infolge höherer Gewalt oder infolge von Arbeitskämpfen Feuerschütz Systemhaus Leistungen unterbleiben. Feuerschütz Systemhaus haftet nicht für entgangenen Gewinn und nicht für indirekte Schäden, sei es, dass diese bei dem Kunden oder bei Dritten entstehen. Feuerschütz Systemhaus haftet nicht für die über die Dienste übermittelten Informationen und zwar weder für deren Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität, noch dafür, dass sie frei von Rechten Dritter sind oder der Sender rechtswidrig handelt, indem er die Informationen unaufgefordert übermittelt. Der Kunde haftet für alle Folgen und Nachteile, die Feuerschütz Systemhaus oder Dritten durch die missbräuchliche oder rechtswidrige Verwendung der Dienste von Feuerschütz Systemhaus oder dadurch entstehen, dass der Kunde seinen sonstigen Obliegenheiten nicht nachkommt.



    Schlussbestimmungen

    Erfüllungsort ist, soweit gesetzlich zulässig, 25436 Uetersen, Bundesrepublik Deutschland. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Ansprüche aus und aufgrund von Verträgen, die auf der Grundlage dieser AGBs geschlossen werden, einschließlich Scheck und Wechselklage sowie sämtliche zwischen den Parteien sich ergebende Streitigkeiten über das Zustandekommen des Vertrages ist der Sitz von Feuerschütz Systemhaus. Auf Verträge, die auf der Grundlage dieser AGBs geschlossen werden, findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen dieser AGBs unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der restlichen Bestimmungen nicht. Vielmehr gilt an Stelle der unwirksamen Bestimmung eine dem Zweck der Vereinbarung möglichst nahe kommende Ersatzbestimmung, welche die Parteien zur Erreichung des gleichen wirtschaftlichen Ergebnisses vereinbart hätten, wenn sie die Unwirksamkeit der Bestimmungen gekannt hätten.



    Stand 01.08.2021

  • Feuerschütz
    Systemhaus

    - Kontakt -

    Feuerschütz Systemhaus
    Großer Wulfhagen 45
    D-25436 Uetersen

    Tel: +49 (4122) 976 98 80
    Fax: +49 (4122) 976 98 88

    Bürozeiten:
    Mo - Do 09:00 - 16:00 Uhr
    Fr 09:00 - 13:00 Uhr

    USt-IdNr.: DE 813 523 141
    Inh.: Kai Feuerschütz
    E-Mail an uns

Copyright © 2022 Feuerschütz Systemhaus